Inhalte und Ziele
Basisstudium 64 Creditpoints (cp)
Studium von Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen
Grundlagen Wirtschaft und Organisation 4 cp
Quantitative Methoden 4 cp
Managementtechniken und Projektmanagement 6 cp
Kosten- und Leistungsrechnung 5 cp
Investition und Finanzierung 5 cp
Unternehmensführung 6 cp
Studium des Kernbereichs
IT-Innovationsmanagement 6 cp
Strategisches Informationsmanagement 6 cp
IT-Projekt- und Qualitätsmanagement 6 cp
IT-Service-Management 6 cp
Internationales Management und interkulturelle Kommunikation 6 cp
Methoden wissenschaftlichen Arbeitens 4 cp
Curriculum
Studienverlauf
4 Leistungssemester, das entspricht einer Regelstudienzeit von 24 Monaten. Studierende können die Betreuungszeit gebührenfrei um 12 Monate verlängern.
Das Master-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. Es werden thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind, studiert. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand.
Module / Fächer
Der Masterstudiengang IT-Management ist modular aufgebaut und setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
- Methodenkompetenzen und Entscheidungsgrundlagen
- Kernbereich
- Wahlpflichtbereich (wissenschaftliche Spezialisierung)
- Projektstudium (wissenschaftliche Anwendungsorientierung)
- Masterthesis
Die Methodenkompetenzen und Entscheidungsgrundlagen dienen vor allem zum Wissensaufbau für das spezielle Profil des Masterstudiengangs im Bereich Ökonomie und Management und stellen somit die Basis für die Vermittlung speziellerer Kompetenzen in den Studiengang prägenden Feldern des IT-Managements dar.
Im Kernbereich steht der Kompetenzaufbau in den Bereichen IT-Innovations-, Informations-, IT-Service-, IT-Projekt- und Qualitätsmanagement sowie internationales Management und interkulturelle Kommunikation im Vordergrund. Die ergänzende Vermittlung der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens führt insgesamt zu einer soliden Qualifikation für die daran anschließende fachwissenschaftliche Spezialisierung.
Aus den 7 angebotenen Modulen der wissenschaftlichen Spezialisierung werden insgesamt 2 ausgewählt. Durch diese individuelle Zusammenstellung werden die bereits erworbenen Kompetenzen vertieft.
Wahlbereich / Vertiefung
Vertiefungsstudium 56 Creditpoints (cp)
Studium der wissenschaftlichen Spezialisierung
(Zwei Module werden gewählt)
IT-Security-Management 6 cp
Architektur- und Softwarekonzepte 6 cp
Recht für IT-Manager 6 cp
Markt- und Projektmanagement 6 cp
Betriebliche Informationssysteme und Prozessmodellierung 6 cp
Collaboration Engineering 6 cp
Informations- und Wissensmanagement 6 cp
Projektstudium
Vertiefung der Module der gewählten Spezialisierung mit je 3 cp
Projektarbeit 8 cp
Abschlussarbeit
Masterarbeit inkl. Kolloquium 30 cp
Praxis und Ausland
Praxisbezug
Im Projektstudium werden die Module anwendungsorientiert vertieft. Dieser Teil des Studiums wird mit einer Projektarbeit (Teamleistung) abgeschlossen. Den Abschluss des Masterstudiums bildet die Thesis, die in einem Kolloquium verteidigt wird.
Auslandsaufenthalt
In Kooperation mit der California State University in Sacramento (USA) führt die Wilhelm Büchner Hochschule einmal jährlich ein freiwilliges jeweils 3-wöchiges Auslandspraktikum durch. Deren College of Engineering and Computer Science gilt als führend durch sein fortschrittliches Lernprogramm und seine modernen labortechnischen Anlagen. Dieses Praktikum wird exklusiv den Studierenden der Wilhelm Büchner Hochschule und seiner Partnerhochschulen angeboten und enthält neben dem fachlichen Teil die Fächer Englisch und Interkulturelle Kommunikation. Die dort erworbenen Creditpoints können auf Wunsch auf Prüfungsleistungen angerechnet werden.