Voraussetzungen
Studium
Nachweise
Unterlagen
Kontakt
31. Juli 2021| Start WS 2021
Aufgrund der durch die Corona-Krise notwendigen Schutzmaßnahmen führen wir alle Aufnahmeverfahren bis auf Weiteres komplett online durch. Wenn die formalen Voraussetzungen für die Teilnahme am Executive MBA-Studiengang der GSB Mainz erfüllt sind, werden die Bewerberinnen und Bewerber zu einem Auswahl- und Aufnahmegespräch gebeten.
Danach entscheidet die Leitung des Studienganges über die Aufnahme.
Bei der Zusammenstellung der Jahrgänge achtet die Leitung des Studienganges auf weitgehende fachliche und berufliche Differenziertheit, hohes intellektuelles Niveau und integrative Persönlichkeitsmerkmale. Sie bezweckt und erreicht damit, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur von den Dozenten sondern auch voneinander lernen.
Konzeptioneller Fluchtpunkt des Executive MBA-Studienprogramms der GSB Mainz ist das Unternehmen als Funktions-, Kommunikations- und Wirkungszusammenhang in seiner volks- und weltwirtschaftlichen Verflechtung; die Perspektive ist durchgehend die einer Führungskraft mit übergreifender Verantwortung. Der Studiengang ist auf theoretischen Grundlagen praxisorientiert und international ausgerichtet. Seine Lehre bezweckt Anwendbarkeit der Fähigkeiten und des Wissens.
Das Programm erstreckt sich über zwei Studienjahre und besteht aus fünf Pflicht- und vier Wahlpflichtmodulen, von denen zwei absolviert werden muss. Es können auch alle vier Wahlpflichtmodule belegt werden. Jedes Modul besteht aus drei fachlich zusammengehörigen und zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgenden Wochenendkursen. Jeder Kurs umfasst 21 akademische Stunden und findet von Freitag, 14:00 Uhr bis Sonntag, 13:30 Uhr statt.
Dem ersten Modul geht eine Einführungswoche voraus. Das erste Studienjahr schließt mit einem Studienaufenthalt an der University of Adelaide (Australien) ab. Am Ende des zweiten Studienjahres wird ein fakultativer Studienaufenthalt an der Tongji-Universität in Shanghai (China) angeboten.
Das Executive MBA-Studium erfolgt berufsbegleitend und trennt dadurch die Studierenden nicht von der praktischen Beschäftigung und den betrieblichen Vorgängen. Das Studium geht über zwei Jahre, beinhaltet 500 Präsenzstunden in Mainz und umfasst insgesamt 90 Leistungspunkte (ECTS). Das eigentliche Kursprogramm beginnt im Oktober und endet im März des übernächsten Jahres. Im Anschluss an das Kursprogramm ist eine praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Masterarbeit zu schreiben. Die feierliche Verabschiedung findet im September statt. Das in Mainz absolvierte Programm ist in fünf Pflicht- und vier Wahlpflichtmodule eingeteilt. Von den vier Wahlpflichtmodulen müssen zwei belegt werden. Jedes Modul beinhaltet drei thematisch aufeinander bezogene Kurse. Alle Kurse finden von Freitag, 14 Uhr bis Sonntag, 13 Uhr im Haus Recht und Wirtschaft auf dem Campus der Universität Mainz statt und umfassen jeweils 21 akademische Stunden. Das Studium beginnt im Oktober mit einer Einführungswoche in Mainz. Daran schließen sich zwei Pflichtmodule sowie die ersten beiden Wahlpflichtmodule zum Thema "Recht" und "Gesundheitsmanagement" an. Insgesamt dauern die Kurse des ersten Studienjahres von Oktober bis März des Folgejahres. Das erste Studienjahr schließt mit einem Studienaufenthalt in Adelaide (Australien) ab. Nach der Sommerpause folgen von August bis März des darauffolgenden Jahres die Pflichtmodule drei bis fünf sowie die beiden anderen Wahlpflichtmodule „International Management" und "Digitalisierung". Im April des zweiten Jahres wird im Anschluss an das reguläre Kursprogramm in Mainz ein fakultativer Studienaufenthalt an der Tongji University Shanghai (China) angeboten. Die Teilnahme an dem Studienaufenthalt in Adelaide ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms verpflichtend und die hierfür anfallenden Kosten für Programm, Flug, Hotel und Übernachtung sind im Studienentgelt inbegriffen. Die Teilnahme an dem zweiten Studienaufenthalt in Shanghai (China) ist fakultativ. Die hierfür anfallenden Kosten (ca. 3.500 Euro) sind nicht im Studienentgelt enthalten und werden gesondert in Rechnung gestellt.
Erstes Studienjahr
Einführungswoche: Unternehmensplanspiel - Führung und Kommunikation - Grundlagen des Rechnungswesens
Pflichtmodule 1-2
1. Modul: Unternehmertum
2. Modul: Finance and Accounting
Wahlpflichtmodul I: Recht
Wahlpflichtmodul II: Gesundheitsmanagement
Studienaufenthalt an der University of Adelaide (Australien)
Zweites Studienjahr
Pflichtmodule 3-5
3. Modul: Operations
4. Modul: Leadership
5. Modul: Strategie
Wahlpflichtmodul III: Digitalisierung
Wahlpflichtmodul IV: International Management
Studienaufenthalt an der Tongji University Shanghai (China)
Das Executive MBA-Programm der GSB Mainz beinhaltet vier Wahlpflichtmodule zu den Themenbereichen "Internationales Management", "Digitalisierung", "Recht" und "Gesundheitsmanagement", von denen zwei belegt werden müssen. Eine Teilnahme an mehr als zwei Wahlpflichtmodulen ist ebenfalls möglich.
University of Adelaide, Australien
Tongji University Shanghai, China
University of Austin (Texas), USA
Das vergangene Jahr stellte für alle eine besondere Herausforderung dar. Dennoch ist es geglückt, das Lehrangebot an der GSB Mainz ohne Einschränkungen des Kursprogrammes durchzuführen. Trotz der außergewöhnlichen Umstände, die insbesondere organisatorische Anpassungen notwendig machten, wurden die Kurse auf exzellentem akademischen Niveau angeboten. Dies zeigt sich auch in den hervorragenden Beurteilungen der mit dem Lehrpreis 2020 der GSB für herausragende Lehrleistungen ausgezeichneten Dozenten. Der Lehrpreis wird jeweils für die drei besten Dozentenleistungen eines Jahres verliehen. Diese werden anhand der Ergebnisse der Kursevaluationen durch die aktuell studierenden Teilnehmenden der GSB ermittelt.
Aus den Gesamtnoten für die einzelnen Kurse gingen für 2020 Dr. Moritz Hämmerle (Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO), Dominik Maier (Orange Hills GmbH), Professor Daniel Schunk (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) als Lehrpreisträger hervor.
Wir freuen uns besonders, dass mit Dr. Moritz Hämmerle und Dominik Maier zwei Dozenten den Lehrpreis erhalten, die 2020 zum ersten Mal im Executive MBA-Studiengang mitgewirkt haben und Kurse besetzen, die im Rahmen der kontinuierlichen Entwicklung und Anpassung des Curriculums an die aktuellen Bedarfe der Teilnehmenden und ihrer Arbeitgeber neu in das Lehrprogramm mit aufgenommen wurden. Professor Daniel Schunk bietet seinen Kurs seit vielen Jahren sehr erfolgreich an.