Skip to main content

Hochschulwahl

Die Masterfrage der Hochschulwahl

Nach der Wahl der Studienrichtung und des Studienfachs muss die richtige Hochschule, die das individuell am besten passende Master-Programm anbietet, gefunden werden. Doch: welche ist die beste Hochschule für meinen Master?

Die Wahl der richtigen Hochschule für ein Masterstudium ist eine komplexe Entscheidung, die weit über die bloße Betrachtung von Studieninhalten hinausgeht. Unterschiede in der Lehrausrichtung, der Hochschulumgebung und den spezifischen Angeboten erfordern eine gründliche Recherche und Abwägung der individuellen Ziele und Präferenzen. Ob praxisnah oder wissenschaftlich, urban oder ländlich – zahlreiche Faktoren beeinflussen die Entscheidung, die den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche und akademische Zukunft legt.

Wie finde ich die passende Hochschule für meinen Master?

Nicht jede Hochschule bietet alle Masterstudiengänge an. Daher ist es essenziell, zunächst zu prüfen, wo das gewünschte Masterprogramm angeboten wird. Hier helfen Bildungsportale, die Webseiten der Hochschulen sowie Studienberatungsstellen. Auch sollte überprüft werden, welche Zeitformen angeboten werden - so ist nicht überall ein berufsbegleitendes Studium oder ein Fernstudium möglich. 

Auch die Zulassungskriterien können sich je nach Anbieter sehr unterscheiden - vor allem bei nicht-konsekutiven und weiterbildenden Masterstudiengängen. Es sollte darum überprüft werden, ob die mitgebrachten Qualifikationen zur Aufnahme des gewünschten Masterprogramms berechtigen oder - falls nicht - vielleicht an einer anderen Hochschule passen.

Hochschultyp: Universität oder Fachhochschule?

Der Typ der Hochschule spielt eine bedeutende Rolle in der Ausrichtung des Studiums. Universitäten haben einen stärkeren Fokus auf Forschung und Theorie, während Fachhochschulen (auch als Hochschulen für angewandte Wissenschaften bezeichnet) praxisorientierter sind und enge Verbindungen zur Industrie und Wirtschaft pflegen. Je nach Karriereziel – ob akademische Laufbahn oder direkter Berufseinstieg – kann der eine oder andere Hochschultyp vorteilhafter sein.

Renommee und Akkreditierung

Das Renommee der Hochschule und die Akkreditierung des Studiengangs sind weitere entscheidende Faktoren. Ein hohes Ansehen in Forschung und Lehre kann spätere Berufschancen verbessern, da Arbeitgeber häufig Absolventen von renommierten Hochschulen bevorzugen. Akkreditierungen stellen sicher, dass der Studiengang bestimmte Qualitätsstandards erfüllt und international anerkannt ist.

Infrastruktur und Ausstattung

Die Ausstattung der Hochschule, wie moderne Bibliotheken, Labore und IT-Einrichtungen, ist ebenfalls von großer Bedeutung. Eine gut ausgestattete Hochschule bietet bessere Lern- und Forschungsmöglichkeiten und kann den Studienalltag erheblich erleichtern.

Standorte und Umgebung

Die Lage der Hochschule beeinflusst nicht nur das Studienleben, sondern auch das persönliche Wohlbefinden. Großstädte bieten ein reiches kulturelles und soziales Leben, während ländliche Gebiete meist mehr Ruhe und Natur bieten. Die Wahl des Standorts sollte daher auch persönliche Präferenzen und Lebensgewohnheiten berücksichtigen. Zudem sind die Lebenshaltungskosten ein nicht zu vernachlässigender Aspekt, da diese je nach Standort stark variieren können.

Internationalität und Austauschprogramme

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Internationalität der Hochschule und das Angebot an Austauschprogrammen. Internationale Kooperationen und Programme wie Erasmus ermöglichen wertvolle Auslandserfahrungen, die sowohl persönlich als auch beruflich von großem Vorteil sein können.

Netzwerke und Karrierechancen

Hochschulen mit starken Netzwerken in der Wirtschaft und Industrie bieten oft bessere Karrierechancen. Kooperationen mit Unternehmen, regelmäßige Karriereevents und ein gut ausgebautes Alumni-Netzwerk können den Einstieg ins Berufsleben erheblich erleichtern.

Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Kosten des Studiums und die verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Während staatliche Hochschulen in Deutschland oft nur geringe oder gar keine Studiengebühren erheben, können private Hochschulen deutlich teurer sein. Stipendien, Studienkredite und BAföG sind mögliche Wege, um die Finanzierung sicherzustellen.

Anbieter des Monats

FOM Hochschule

Bundesweit über 30 Standorte

Ein Master-Studium neben dem Beruf: Als eine der größten Hochschulen Europas mit mehr als 50.000 Studierenden bietet die FOM Hochschule zahlreiche Master-Studiengänge aus verschiedenen Hochschulbereichen an. Studiert wird dabei immer in Präsenz: Entweder im Campus-Studium+ oder im Digitalen Live-Studium – inklusive Wechselmöglichkeit.

Artikelempfehlungen

Job oder Master

Der erste akademische Abschluss ist erfolgreich geschafft –  im Anschluss wartet eine entscheidende Frage für die Zukunft: Jetzt direkt ein Master-Studium anschließen oder vielleicht berufsbegleitend…

Schritt für Schritt zum passenden Master

Ein Master-Studium kann ein bedeutender Schritt Richtung Traumberuf sein – doch vor Beginn sollten Studieninteressierte alle Fragen um die eigenen Interessen und beruflichen Zielsetzungen klären. …

Überblick Masterbewerbung

Wer sich für ein Masterstudium interessiert, sollte sich rechtzeitig mit den Formalitäten des Bewerbungsprozesses und den geforderten Nachweisen vertraut machen. Neben dem ersten Hochschulabschluss und…

Kosten

Die Entscheidung für ein Masterstudium ist gefallen, aber was kommt da finanziell auf einen zu? Studiengebühren, Semesterbeiträge, Miete, Bücher und das tägliche Leben – das alles will bezahlt werden. Ein…